KI-Nutzung in Unternehmen – Wo Innovation auf Praxis trifft
Unsere Welt wird immer digitaler und automatisierter. Deswegen wird die Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger, denn kein Bereich der Wirtschaft kann am Thema vorbeikommen, wenn er seine Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft erhalten oder steigern will. Doch wie kann KI in Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden? Genau hier setzt der DHBW KI-Hackathon Mannheim 2025 an. Dieses einzigartige Event bringt am 16. Mai 2025 Studierende, Unternehmen und Fachleute in Mannheim zusammen, um an konkreten Fragestellungen innovative Lösungen zu erarbeiten.
Was ist ein Hackathon – und warum ist er so besonders?
Ein Hackathon ist weit mehr als nur ein Workshop oder eine Konferenz. Es ist ein kollaboratives Format, bei dem Teams in einem vorgegebenen Zeitrahmen – in diesem Fall ein Tag – an ganz realen Fragestellungen arbeiten. Es geht also vor allem um das Herstellen von Prototypen, um das Diskutieren von Konzepten und um das schnelle Ausprobieren von kreativen Ideen und praxisnahen Lösungen.
Beim DHBW KI-Hackathon dreht sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Unternehmen bescheren ihre spezifischen Fragestellungen, Studierende und Experten steuern Ideen, Kreativität und Knowhow bei, die von der Theorie bis zur Praxis reichen. Das ist sicher originell, denn die Ergebnisse des Hackathons sind nicht nur erdacht, sondern auch tatsächlich anwendbar.
Was bringt KI den Unternehmen?
KI ist kein Zukunftsthema, sondern ein heute-Thema. Unternehmen, die bei KI richtig Gas geben, können: ihrer Effizienz einen Schub verleihen (z. B. die Automatisierung von Prozessen hat zur Folge, dass Arbeitskräfte dort eingesetzt werden können, wo sie wirklich gebraucht werden); erfolgreicher Produkte, Dienstleistungen entwickeln (z. B. durch die immer bessere Analyse von beanspruchten Kunden- oder Nutzerdaten wird es zusehends möglich, die spezifischen Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen ganz genau voraussagen zu können) Kraft und Effizienz in der Forschung erhöhen, …
- Effizienz steigern: Automatisierung von Prozessen spart Zeit und Kosten.
- Kundenerlebnisse verbessern: KI-gestützte Chatbots, personalisierte Empfehlungen und intelligente Analysen schaffen Mehrwert für Kunden.
- Wettbewerbsfähig bleiben: Unternehmen, die KI nutzen, können schneller auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen vorantreiben.
- Daten sinnvoll nutzen: KI hilft, aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI in ihre bestehenden Strukturen zu integrieren. Hier fehlt oft das Know-how oder die Inspiration, wie KI konkret eingesetzt werden kann. Genau hier setzt der Hackathon an.
Was macht den DHBW KI-Hackathon so besonders?
Der DHBW KI-Hackathon bietet eine einzigartige Plattform, die KI-Nutzung in Unternehmen mit Theorie und Praxis zu verbinden. Alles beginnt mit einer Keynote von Prof. Dr. Gerald Lembke. In seinem Vortrag stellt er unter anderem diese Highlights vor:
-
Praxisnahe Workstations:
Die Teilnehmer arbeiten in fünf themenspezifischen Workstations, die von erfahrenen Experten geleitet werden:- Social-Media-Marketing: Wie KI Kampagnen optimieren kann.
- Digitaler Vertrieb: KI-gestützte Tools für den Verkaufserfolg.
- E-Recruiting: Automatisierung und Personalisierung im HR-Bereich.
- Kundenservice/Chatbots: Effiziente Kommunikation mit KI.
- Interne Workflows: Optimierung von Prozessen durch KI.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Studierende, Unternehmen und Experten arbeiten Hand in Hand. Diese Vielfalt an Perspektiven führt zu kreativen und innovativen Lösungen. -
Direkter Mehrwert für Unternehmen:
Unternehmen profitieren nicht nur von neuen Ideen, sondern auch von der Möglichkeit, talentierte Nachwuchskräfte kennenzulernen und sich als innovativer Akteur zu positionieren. -
Networking und Inspiration:
Der Hackathon ist nicht nur ein Ort für Innovation, sondern auch für Austausch und Vernetzung. Die Teilnehmer können von den Erfahrungen anderer lernen und neue Partnerschaften knüpfen.
Warum sollten Unternehmen teilnehmen?
Für Unternehmen bietet der DHBW KI-Hackathon eine einmalige Gelegenheit, die Potenziale von KI für ihre spezifischen Herausforderungen zu entdecken. Sie erhalten:
- Konkrete Lösungen: Die Ergebnisse der Workstations sind direkt anwendbar.
- Zugang zu Talenten: Unternehmen können mit engagierten Studierenden in Kontakt treten, die frische Ideen und technisches Know-how mitbringen.
- Innovationsimpulse: Der Hackathon inspiriert dazu, neue Wege zu gehen und KI als strategisches Werkzeug zu nutzen.
- Sichtbarkeit: Als Teilnehmer positionieren sich Unternehmen als Vorreiter im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Fazit: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Der DHBW KI-Hackathon Mannheim 2025 ist mehr als nur ein Event – er ist eine Plattform für Innovation, Zusammenarbeit und Fortschritt. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz die Spielregeln in nahezu allen Branchen verändert, bietet der Hackathon Unternehmen die Chance, nicht nur Schritt zu halten, sondern die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Seien Sie dabei und erleben Sie, wie aus Herausforderungen innovative Lösungen werden!
📅 Datum: 16. Mai 2025
📍 Ort: DHBW Mannheim, Coblitzallee 1–9, Eingang C, 68163 Mannheim
🎟️ Anmeldung: https://DHBW-Mannheim.de
Ich freue mich darauf, Sie bei diesem inspirierenden Event begrüßen zu dürfen!