Was Unternehmen und REHA-Einrichtungen für einen intelligenten Umgang mit digitalen Medien tun können Im Rahmen eines Vortrages für die Deutsche Rentenversicherung habe ich einen Artikel für die Zuhörerinnen und Zuhörer verfasst. Diesen teile ich hier im Wortlaut: Die digitale Mediennutzung wird in den Massenmedien aktuell heftig diskutiert. Dies betrifft sowohl die private Smartphonenutzung als […]
Schlagwort: Lernen mit digitalen Medien
Schule und Gesundheit – Unsinnige Digitalisierung
Smartphones und Apps haben in den Schulen bis heute keine realen Probleme gelöst Ausgangspunkt ist der Digitalpakt der Bundesregierung, den ich für eine Mogelpackung halte. Ich plädiere stattdessen für einen altersgerechten Einsatz von digitalen Medien an den höheren Schulen. Wenn Jugendliche in der Schule mit digitalen Medien konfrontiert werden, um sie dann auch tatsächlich für Projektarbeiten […]
Allways-On: Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt
Allways-On bedroht die Produktivität in Unternehmen Es lag mir lange am Herzen, diesen Beitrag zu schreiben. Die Problematik des unproduktiven Daddelns in Familien und Schulen kennen die meisten schon. Das Neue hier ist aber, dass sich dieses Verhalten am Arbeitsplatz fortsetzt und zu ungeahnten Produktivitätsverlusten in Unternehmen und der gesamten Wirtschaft führt. Ich habe dieses Thema […]
Fitnesstracker – Pro und Contra
Fitnesstracker wurden im Weihnachtsgeschäft 2016 deutlich stärker nachgefragt als im Vorjahr. Als Geschenk folgten die Fitnesstracker dem Smartphone und dem Tablet. Die IKK Südwest hat dazu im Januarheft 2017 ein Streitgespräch zu Fitnesstrackern mit mir abgedruckt. Dieses steht zum Download zur Verfügung.
Das „Digital-Manifest“
Das „Digital-Manifest“ für sinnvolle Digitalität und digitale Transformation Die Menschen stehen in der digitalen Transformation am Anfang und wenige mitten in einem großen Digitalexperiment. Wie sehr die Technologien das Leben verändern werden, weiss niemand. Damit das nicht schief geht, habe ich in meinem Buch das „Digital-Manifest“ entwickelt. In dieser Publikation für das „PT-Magazin für Wirtschaft und […]
Digitale Bildung – Digital selbstverständlich?
Digitale Bildung: Alternativen digitaler Mediennutzung Ich halte es für grob fahrlässig, die originären Bedürfnisse von Kindern nach Bewegung und Spiel durch Smartphones & Co motiviert durch Bequemlichkeit zu verdrängen. Je jünger die Kinder, desto mehr sind motorische und kognitive Fähigkeiten zu fördern. Digitale Medien spielen zu dessen Förderung keine lernfördernde und persönlichkeitsentwickelnde Rolle. Warum ich das so sehe, […]
Wie gewinne ich Digital Natives für mein Unternehmen?
Wie gewinne ich Digital Natives für mein Unternehmen? Am 6. Mai 2015 veranstaltete im SWR-Studio Mannheim der Bundesverband Medien und Marketing (BVMM) diese Abendkonferenz (Programm) Thema: „Digitale Zukunft? Ohne uns!“ Warum kleine und mittlere Unternehmen auf Digital Natives verzichten sollten. In diesem innovativen Weiterbildungs- und Diskussionsformat wurde die Möglichkeit geboten, sich über die aktuellsten Chancen & Risiken […]
Digitalität in der Aus- und Weiterbildung
Mitarbeitern und Führungskräften steht in Unternehmen nicht viel Zeit für ihre Weiterbildung zur Verfügung. Doch gerade diese ist wichtig, um Fachwissen zu aktualisieren und arbeitsmethodisches Verhalten weiterzuentwickeln. Ein Dilemma, das mit Digitalitát nur teilweise aufgelöst werden kann. Ein kritische Sicht auf die Technologisierung von Weiterbildung in Unternehmen. Hier können Sie den Beitrag (1 Seite) aus […]
ZDF: Medienkompetenzen Kinder
Hotspot: Medienkompetenzen für Kinder? Das ZDF lud mich ein, um im Morgenmagazin über unser Buch „Die Lüge der digitalen Bildung – Wie unsere Kinder das Lernen verlernen“ zu sprechen. Fünf Minuten sind viel zu kurz, um das Thema und eine Argumentation aufzubauen. Denn die These „Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start in die Digitale […]
Erstes Medienecho zu Digitales Lernen (März/2015)
Digitales Lernen – Der Start einer Debatte über den frühen Einsatz digitaler Medien in den niederen und mittleren Schulklassen. Auszüge aus den Medien.